`S war uffm Baader Hoinor soim Gebordsdag. In soim Gaadehaisl hodor alles schee härgricht khatt. Alle Disch u-färmisch uffgschdelld, mit Dischdegge, Aschebechor, Glessor, Dellor, Gedränke son breitgschdonne un Blaz for zwonzisch Leit. S‘isch gessä un gedrungge worre, gsunge isch worre, Witz son vorzehld worre un s’isch long noch Middornacht worre. Uff oimol sescht dä Hoinor zum Male (de Schwierorsuu vum Kaiser-Philp):„Du, Male, doi Lodde (im Male soin Gaul) geht do awwor ned roi!“ Seschd dä Male: Des glaabsch awwor, dass die do roi geht!“ Seschd dä Hoinor: „Äm leewe Dag ned gehd die do roi!“ Hano, s’isch driwor glacht worre un s’isch weidor gonge mit feiore, un dä Fall war erledischd. Äm zwaai rum sin dä Bitz Dietor un dä Male vorschwunde. No ja, des isch koim weidor uffgfalle, weil’s halt schun rechd spood wa. Un dä Woi un’s Bier waare a noch ned lää. Uff oimol, korz noch dä drei, fliegd die Dior uff, un äm Male soi Lodde dabbd uffgedaggld wie än Brauareigaul in’d Hidd roi. Hinnedro dä Bitz un dä Male hän gegrinst, wie än frisch gebuzde Dreggoimor. Des war vielleicht ä Gschraai. Un oinor hot hinnor dem Gaul di Dior zugebadschd (die isch nur noch inne uffgonge!). Dä Gaul hod vor laudor Fraid (odor Ongschd?) ins Dischduch gebisse, un Dellor, Flasche un Glessor sin in dä Schdubb rum gflowwe. „Dud den Gaul naus“, hen si all gschrawwe. Des Problem wa hald, dass di Lodde mit ärm Hinnordeil weddor di Dior gedriggd hod. No ja, donn hen mor si doch noch naus griggd. Dä Owend waar gloffe.`S isch blos noch uffgroomd worre. Awwor schee waar‘s! For onnere Leit waar’s awwor noch ned gonz rum! Ä Nochborsfraa hot selli Nacht ned schloofe kenne. Korz vor dä drei weckt si ihrn Monn un seschd: „Du, do isch aweil än Gaul vorbei gloffe!“ Seschdor: Isch glaab, du schbinsch mol widdor. Leg di no un schloof!“ Er hod awwor nimmi oischloofe kennä. Korz vor dä viere wecktor sie un seschd: „Du hosch Recht khad, jez här’s aa. Ich glaab, mir schbinne alle zwaai!“
Großer Tag für eine Liederkranz-Familie
Am vergangenen Samstag erhielten sie auch noch den kirchlichen Segen! Marie Baur und Simon Haag wurden in der Kirrlacher Pfarrkirche von Pfarrer Zwick, endgültig für immer verbunden. Einen langen Zeitraum seines Dienstes als Ministrant verbrachte der Bräutigam während der Amtszeit des beliebten Ortsgeistlichen. Marie Baur ist die Tochter der Waghäusler Stadträtin Marita Baur. Simon Haag ist der jüngste Spross einer hundert Prozent aktiven Liederkranzfamilie in Kirrlach. Simon kann (hoffentlich bald wieder) während Singstunden und Auftritten des Männerchors Kirrlach wohlbehütet und gesanglich gut unterstützt zur Seite blicken, denn neben ihm platzieren sich in der ersten Reihe beim 2. Bass sein Vater Dieter sowie seine zwei Brüder Matthias und Sebastian. Hinter ihm singt auch der Onkel aus Zeutern, Franz Sponer, kräftig mit. Damit nicht genug, hat sich Mutter Monika beim Gospel- & Jazzchor Kirrlach von Anfang an eingereiht. Eine weitere Seltenheit ist die Kuriosität, dass die 3 Haag-Söhne von Geburt an Liederkranz-Mitglieder sind. Was hätte das für ein rauschendes Fest werden können! Aber wie bereits im Mitteilungsblatt der letzten Woche bemerkt: Corona ist doof! Ein Lichtblick: Die junge Sängerin Katharina Endres (s’Enggele vum Heiler Theo un di Dochdä vun dä Christine Richter) hat die zwei oben genannten Chöre, begleitet von MD Richard Trares, während der Trauung gesanglich würdig vertreten. Wir wünschen dem jungen Paar für die gemeinsame Zukunft von Herzen alles Gute! Be.
Corona isch doof!
Die Medien sind voll von Negativnachrichten. Herzhaftes Lachen ist selten geworden. Viele Menschen sind unzufrieden. Die einen lehnen bestimmte Impfstoffe ab, oder wollen sich gar nicht impfen lassen, die anderen demonstrieren wegen Freiheitsberaubung, einige geraten in Panik und horten Klopapier usw. Aber es gibt gottseidank auch Menschen, die bereits mit Kleinigkeiten zufrieden zu stellen sind.
Hier ein schönes Beispiel:
`S isch schun ä gonzi Weil här. Dä Häbät (dää wu beim Männerchoor bei dä Gilfor, also im ärschde Tenoor singt) hoggt im Vogglhaisl un hot än mords Hungo. ́S bressierd äm ä bissl, weil or noch soi Hienor un Ende oisperre muß, bevoor`s Nacht wärd. Seschdo zu dä Ingrid (sellemols die Vogglhaisl-Wärddin): „Inge, mach ma mol hordisch ä Päärle Broodwerschd mit Soß!“ Seschd di Ingrid: „ Herbert, es tut mir wirklich sehr leid. Ich habe momentan nur Bratwürste ohne Knoblauch!“ (Sie schwezd nämlich koi kerrlocherisch). Dä Häbät denkt korz nooch. Dann seschdor: „ Onneweeg, Inge, des isch mo jez gonz egal. Liewor zwuu Broodwerschd ohne Knowwlisch, als wie koi Broodwerschd mit Knowwlisch!“ So haddor’s griegt un waa zufriede! Genau so kennt ma doch aa sare; „Liewor AstraZeneka mit 70 % Wiaigung als wie koi BionTech mit 100% Wiaigung! Oddor ned? Be.
Geburtstag Annemarie Heiler
Am kommenden Dienstag, den 20. April wird unser passives Mitglied, Frau Annemarie Heiler 80 Jahre alt.Seit Mai 2003 ist sie passives Mitglied beim MGV Liederkranz Kirrlach. Durch ihre Beitrittserklärung hat sie die Mitgliedschaft ihres verstorbenen Gatten, Ehrenmitglied Emil Heiler, lückenlos übernommen. Der Verein bedankt sich für ihre Treue und wünscht ihr und ihrer Familie für die Zukunft alles Gute. Be.
Großzügige Spende
Bedingt durch den einjährigen Lockdown haben wohl alle Vereine mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. In dieser Situation ist jeder geldliche Schub von außerhalb herzlich willkommen! Herr Bauni von der Sparkasse Karlsruhe, Filiale Kirrlach, hat dieses Problem erkannt und dem MGV Liederkranz 1864 Kirrlach mit 500 € eine gehörige Unterstützung zukommen lassen. Vorstand Erwin Mayer hat die edle Spende freudig entgegengenommen. Der Verein bedankt sich für die großzügige Förderung. Diese vornehme Geste wäre doch eine gute Anregung für honorige Mitglieder, diesem guten Beispiel Folge zu leisten! Be.
Hochbetagt
Es ist immer eine erfreuliche Aufgabe, hochbetagten aktiven Mitgliedern zum Geburtstag zu gratulieren. Andererseits stimmt es wiederum nachdenklich, festzustellen, dass das Durchschnittsalter unserer Chorsänger immer weiter nach oben tendiert.
Gerhard Baader
Am Freitag, dem 9. April wird unser aktives Ehrenmitglied Gerhard Baader 80 Jahre alt. Seit Mai 1972 verstärkt er den 2. Tenor beim MGV Liederkranz Kirrlach. Das sind nicht nur fast 49 Jahre aktive stimmliche Unterstützung, sondern auch jahrzehntelanger Dienst als „Hofmetzger“ des MGV Liederkranz Kirrlach. Als Chef der Metzgerei Baader sorgte er für das leibliche Wohl der Mitglieder bei Festlichkeiten im Sängerheim. Er sorgte aber auch nach anstrengenden Singstunden oftmals mit kulinarischen Überraschungen für einen angenehmen Ausklang verlängerter Nachsitzungen.
Herbert Vogelbacher
Einer, der diese Abende mit seinem herrlichen Tenor auch zu einem Ohrenschmauswerden ließ, kann ebenfalls auf ein langes, ausgefülltes Leben zurückblicken. Unser aktives Ehrenmitglied und einer der legendären Tenöre Kirrlachs, Herbert Vogelbacher hat am Montag, dem 12. April, sein 85tes Wiegenfest. Im Juni dieses Jahres kann er sein 70jähriges Sängerjubiläum im 1. Tenor beim Liederkranz (jetzt Männerchor Kirrlach) feiern.

SONY DSC
Reiner Senger
Unser Ehrenmitglied und Ehrendirigent beim MGV Liederkranz Kirrlach, Musikdirektor Reiner Senger feiert am 14. April seinen 65ten Geburtstag. Als Gründungsdirigent leitete er von 1999 bis 2017 den Kirrlacher Gospel- & Jazzchor und formte diesen Klangkörper zu einem der erfolgreichsten jungen Chöre dieses Genres weit über unsere Region hinaus. Von 2007 bis 2014 übernahm er die musikalische Leitung des MGV Liederkranz Kirrlach. Es gelang ihm, das hohe gesangliche Niveau des Männerchors zu halten und zu steigern, was letztendlich im November 2011 zur Ernennung zum Meisterchorführte. Dem „Kleinen Chor“ (Vatertag) verpasste er seit 1986 den letzten Schliff! Alle Sängerinnen und Sänger fühlten sich unter seinem Dirigat sehr wohl und gut aufgehoben. Kein Wunder, denn Reiner Senger bezeichnete das Liederkranz-Sängerheim des Öfteren als „sein heimliches Wohnzimmer“.
Wir wünschen den drei Jubilaren und ihren Familien alles Gute für die Zukunft und bedanken uns für ihr aufopferndes Engagement zum Wohl des Vereins. Be.
Geburtstage
Offensichtlich werden auch Computer von bösartigen Viren befallen. In diesem Fall verschwanden wichtige Ereignisse unwiederbringlich von der PC-Bildfläche des Pressemanns. Eines davon war der 85. Geburtstag unseres passiven Ehrenmitglieds Artur Oechsler am 22. März. Artur ist eines der ältesten Ehrenmitglieder beim MGV Liederkranz Kirrlach, dem er bereits im Alter von 15 Jahren als passives Mitglied beitrat. Während seiner 70jährigen Mitgliedschaft wurden ihm alle entsprechenden Ehrungen des Vereins sowie des Deutschen und Badischen Chorverbands zuteil. Lieber Artur, die Verwaltung des MGV Liederkranz Kirrlach gratuliert Dir nachträglich zu Deinem 85. Wiegenfest und wünscht Dir und Deiner Familie für die Zukunft alles Gute. Hoffentlich verläuft deine persönliche Impfung erfolgreicher als der Virenschutz beim PC des Berichts-Verfassers.
Unser aktives Mitglied Klaus Stork wird am kommenden Sonntag, dem 4. April 60 Jahre jung. Am 4. Oktober 2000 reihte er sich beim MGV Liederkranz Kirrlach in den 2. Bass ein und hat sich auch beim Männerchor Kirrlach als guter und fleißiger Sänger bewährt. Trotz seiner relativ kurzen Mitgliedschaft hat man ihn schon frühzeitig in die Liederkranz-Verwaltung gewählt, der er bis heute noch angehört. Klaus hat als Verwaltungsmitglied nicht nur die Geschicke des Vereins mitbestimmt, sondern auch mit seinen handwerklichen Fähigkeiten viel dazu beigetragen, Kosten zu minimieren bzw. vom Verein abzuwenden. Dazu sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet. Lieber Klaus, bleibe mit deiner Familie weiterhin gesund und virenfrei, damit du dein „jugendliches Äußeres“ noch lange beibehältst. Als 60jähriger bist du nun in der Corona-Prioritätenliste auf die Stufe 5 vorgerückt! Be.
Nachruf Leo Vogelbacher
Am kommenden Donnerstag wäre Leo (Lex) Vogelbacher 85 Jahre alt geworden.
In normalen Zeiten hätte ihn mit Sicherheit ein riesiges Aufgebot von Sängern mit einem Ständchen gefeiert.
Leider ist Lex, den man mit Fug und Recht als Erz-Liederkränzler bezeichnen kann, am Samstagnacht verstorben. Der bestehende Lockdown verhindert auch hier die Möglichkeit, einem verdienten Ehrenmitglied die letzte Ehre zu erweisen.
Unser Lex hat sich nämlich um den Gesang, speziell beim MGV Liederkranz Kirrlach, große Verdienste erworben.
Bereits 15jährig hat er sich dem Liederkranz mit Leib und Seele verschrieben.
Übermorgen hätte er sein 70jähriges Sängerjubiläum feiern können.
Mit seinem weichen lyrischen Bariton war er auch als Solist sehr gefragt. So konnte es auch nicht ausbleiben, dass ihn die damals sehr bekannten „Cherry Santos“ und später die „Blauen Böcke“ in ihre Reihen aufnahmen. Im neu gegründeten „Männerchor Kirrlach“ war er bis vor Kurzem immer noch im 1. Bass aktiv.
Heute noch rankt sich so manche Anekdote um seinen legendären Humor.
Nachruf Jürgen Schlereth
Jahrzehntelang hat er tapfer und in bewundernswerter Weise gegen sein schweres Leiden gekämpft. Am 12. Februar musste unser passives Ehrenmitglied Jürgen Schlereth für uns alle plötzlich und trotzdem unerwartet den Kampf gegen den mächtigen Gegner aufgeben.
Jürgen Schlereth wurde im August 1976 aktives Mitglied beim MGV Liederkranz Kirrlach. Er sang im 2. Tenor unseres Vereins und musste im Jahr 2011 aus gesundheitlichen Gründen in die Passivität wechseln.
Trotz seiner schweren Krankheit, die durch andauernde Therapien fast seine gesamte Freizeit in Anspruch nahm, hat er noch lange Zeit bei der Deutschen Bahn seinen Beruf ausgeübt. Dem Verein stand er immer wieder zur Seite, wenn es im Sängerheim technische Probleme im Bereich der Elektro- oder Telefontechnik gab.
Sein plötzlicher Tod trifft nicht nur seine Familie sehr hart, sondern auch seine gleichaltrigen fünf Freunde*innen, denen er sehr verbunden war.
Hochzeit Tamara und Christoph Orintas
Normalerweise heiratet ein blühender Endzwanziger, der sich eine junge, hübsche Braut erobert hat, beruflich sehr gut dasteht, eine wichtige Funktion in einem renommierten Gesangverein innehat mit allem Pomp, den ein solches Ereignis hergibt.
Aber wie es derzeit bei allen Festlichkeiten der Fall ist, muss alles hinter der Corona-Pandemie zurückstehen.
Von daher ist es durchaus erklärbar, dass man beim MGV Liederkranz Kirrlach erst durch ein Hochzeitsfoto im Waghäusler Mitteilungsblatt von der Beendigung eines bewegten Junggesellendaseins erfuhr.
Da steht ein strahlendes junges Paar vor einem Feuerwehrgerätehaus und schaut sich verliebt in die Augen. Man könnte angesichts dieser Fotografie fast annehmen, dass die beiden es brandeilig hatten! Aber nein, nicht unser Christoph Orintas, der, wie wir nachträglich erfuhren, wohlüberlegt wegen familiärer weihnachtlicher Gegebenheiten seine Tamara am 22. Dezember standesamtlich ehelichte.
Leider konnte der Männerchor Kirrlach, wie es üblich ist, dem frischgebackenen Ehepaar kein Ständerle darbringen.
Christoph Orintas singt bereits 14 Jahre lang im 2. Tenor.
Beim MGV Liederkranz übt er mit Akribie die verantwortungsvolle Tätigkeit des Kassiers aus.
Er hätte es also mehr als verdient, mit seiner jungen Ehefrau Tamara besonders gefeiert zu werden!
Also bleibt uns nichts anderes übrig, als auf diese Weise das junge Ehepaar hochleben zu lassen und ihnen für ihren weiteren gemeinsamen Lebensweg alles erdenklich Gute zu wünschen.
Lieber Christoph, Deinen Sängerkameraden bleibt allerdings die Hoffnung, irgendwann im Laufe dieses Jahres mit einem vollen Glas in der Hand, alles nachzuholen. Be