Die Jahreshauptversammlung des MGV Liederkranz Kirrlach erlangte dieses Jahr einen besonderen Glanz durch eine hohe Ehrung.
Der Oberbürgermeister (OB) der Stadt Waghäusel, wie jedes Jahr prominentester Ehrengast des Vereins, verlieh die Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg und die damit verbundene, vom Ministerpräsidenten Winfried Kretsch-mann persönlich unterzeichnete Ehrenurkunde an unseren langjährigen 1.Vorsitzenden Erwin Mayer.
Diese hohe Auszeichnung hat deshalb besondere Bedeutung, weil sie sehr selten verliehen wird.
In einer launigen Laudatio lobte der OB den frühen Entschluss des Geehrten, anstatt Nationaltorwart lieber Vorstand beim MGV Liederkranz Kirrlach zu werden. Doch da-zu musste erst ein langer Weg beschritten werden.
Im Januar 1974 reihte er sich, 22jährig in den 1. Bass beim Liederkranz ein. Parallel dazu verstärkte er auch die „Spraddl-Sänger“ mit seiner Stimme und übernahm von 1989 bis 2007 das Management der erfolgreichen Gesangsgruppe. Damit nicht ge-nug, wählten ihn im Jahr 1992 die Mitglieder zum 2. Vorsitzenden des Vereins. Ab 2007 übernahm er endgültig die organisatorische Leitung des Vereins
Keine leichte Aufgabe, in die Fußstapfen seines erfolgreichen Vorgängers Max Oechsler zu treten. Erwin Mayer wuchs in den folgenden Jahren über sich hinaus. Man denke an das bedeutende 150jährige Jubiläum, das seine Handschrift trug, so-wie die organisatorische Leitung unzähliger Veranstaltungen und Konzerte.
Legendär wird wohl seine maßgebliche Beteiligung an der Entscheidung sein, zu-sammen mit Frohsinn-Vorstand Klaus Müller und MD Richard Trares die beiden Ver-eine GV Frohsinn und MGV Liederkranz Kirrlach musikalisch zu vereinigen.
Es wäre wohl zu umfangreich, alle seine Verdienste im Einzelnen zu erwähnen, zu-mal er „nebenbei“ eine erfolgreiche berufliche Laufbahn zu bewältigen hatte.
Die Landesehrennadel hat er mehr als verdient. Das bestätigte auch die Versamm-lung mit stehender Ovation.
Landesehrennadel für Vorstand Erwin Mayer
Jahreshauptversammlung 2020
Hohe Ehrungen
Freie Getränke und kostenloses Vesper konnten leider keine größere Anzahl interes-sierter Mitglieder anlocken, als im vorigen Jahr. Oder hielt etwa das gefürchtete Corona-Virus so manchen Liederkränzler am heimischen Herd fest?
Es kam, wie es kommen musste: Ein Großteil der von Chefkoch Erich Freidel vorbe-reiteten und von edlen Spendern (Max Oechsler, Rolf Mayer und Alois Deckert) gestifteten Brat- und Thüringer Würste erkalteten wieder und mussten letztendlich als Wegzehrung für den Heimweg verteilt werden.
Mit leichter Verspätung eröffnete Vorstand Erwin Mayer die Veranstaltung. Er be-grüßte Gäste und Ehrengäste und gedachte der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder des Vereins. Mit dem Lied „Mondnacht“ von Eichendorff, dirigiert von MD Richard Trares, ehrte die Versammlung stehend ihre Toten.
Um es gleich vorwegzunehmen: die Wiederwahl des 2.Vorsitzenden Heiko Schuhmacher sowie des Kassiers Christoph Orintas verlief unter der Leitung des prominentesten Ehrengasts OB Walter Heiler, wie gewohnt, reibungslos und ein-stimmig.
Vorstand Erwin Mayer streifte rückblickend und vorausschauend die wichtigsten Er-eignisse und künftige Vorhaben des Männerchores und appellierte an die Sänger, mehr Engagement, das übrigens in der Vergangenheit sehr zu wünschen übrig ließ, zu entwickeln. Kritik sollte nicht in der Öffentlichkeit diskutiert, sondern an ihn oder an den Chorleiter direkt herangetragen werden. In der heutigen Situation muss man nach seiner Meinung den Mut haben, neue Wege zu gehen.
Die gleiche Meinung vertrat in seiner Ansprache auch MD Richard Trares. Er be-klagte vor allem die mangelnde Beteiligung der Sänger an den beiden Konzerten mit dem Musikverein Eppingen. Einigen Sängern sei die Belastung zu hoch, die Literatur zu neu, zu modern, zu verrückt. OB Walter Heiler aus seiner Neujahrsrede zitierend, monierte er das Klagen und Nörgeln auf hohem Niveau sowie den höchst hinderli-chen Mangel an Solidarität. Ohne an einem Strang zu ziehen, habe ein Chor keine Zukunft.
Der Ausblick des Vorsitzenden des Gospel- & Jazzchores Lothar Sand mit 3 aus-verkauften Konzerten 2019 und mehreren geplanten Auftritten im laufenden Jahr ließ etwas mehr Optimismus erkennen.
Schriftführer Michael Heger listete wie immer sämtliche Aktivitäten des Männercho-res akribisch auf und würzte seinen Vortrag mit diversen Statistiken.
Kassier Christoph Orintas konnte über einen gerade noch ausgeglichenen Finanz-haushalt berichten. Im vergangenen Jahr waren einige notwendige Investitionen (z.B. eine neue Außenanlage) zu stemmen. Kassenprüfer Simon Haag bestätigte, auch im Namen seines Kollegen Günter Hofmann, eine exakte Buchführung.
Nun übernahm OB Walter Heiler das Zepter. Seine obligatorische Entlastung der Vorstandschaft zelebrierte er wie gewohnt souverän und humorvoll.
In seinem Handgepäck hatte er noch zwei wichtige Dokumente:
Im Auftrag der Landesregierung, persönlich sanktioniert durch Ministerpräsident Wilfried Kretschmann, ehrte er Vorstand Erwin Mayer mit der „Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg“.
Albertus Berlinghof erhielt die „Verdienstmedaille der Stadt Waghäusel in Gold“ (wir berichteten).
Lothar Sand hatte für Monika Haag, Jürgen Vogelbacher und Bernd Wilhelm je einen Eisgutschein für fleißigen Singstundenbesuch parat. Der Vorschlag von Se-bastian Haag, künftig wieder Sängergläser auszuhändigen, fand beim Auditorium keine Zustimmung.,
Nach intensivem Händeschütteln sowie diversen Umarmungen kann jedoch im Nachhinein festgestellt werden, dass kein Teilnehmer positiv auf das Corona Virus getestet wurde. Allerdings musste Sängerheim-Chef Heiner Schuhmacher einen stark erhöhten Verbrauch von Waschlotion und Papierhandtüchern verzeichnen. Das Klopapier blieb noch unangetastet! Be.
Galakonzert mit der Stadtkapelle Eppingen am 23.11.2019
Das Wort Galakonzert steht für Pracht, und Herrlichkeit einer Veranstaltung. Diese Attribute bezogen sich beim Doppelkonzert des Kirrlacher Männerchors und der Stadtkapelle Eppingen nicht nur auf die Garderoben der Besucher, sondern im Besonderen auf die Qualität der beiden Klangkörper. Das Konzert wurde in der Kraichgau Metropole und in der Sängerhochburg aufgeführt. Die beiden Dirigenten Richard Trares und Jürgen Luft wechselten sich im Dirigat ab. Beide Klangkörper wurden schon mit besten Prädikaten wie „Meisterchor“ (Männerchor) und „Prädikat Hervorragend“ (Stadtkapelle Eppingen) bedacht.
Sowohl in Eppingen (Samstag) als auch in Kirrlach (Sonntag) bestand das Podium aus 50 Instrumentalisten und 70 Sängern, die ein prächtiges Klangvolumen demonstrierten.
„Der Reiz des heutigen Konzerts liegt in der Kombination Klangfülle des Blasorchesters mit dem Chorgesang des Männerchors Kirrlach, der sich außerhalb des klassischen Repertoires von einer anderen Seite präsentieren will“, erklärte der im lockeren Jargon moderierende Vorsitzende des GV Frohsinn Kirrlach Klaus Müller.
In der besonderen Klangfülle lag dann auch die Herausforderung für die Sänger, die jedoch mit kräftigem Timbre diese Aufgabe bestens meisterten.
Die musikalische Begrüßung mit der der Ouvertüre „Commemoration Overture“, oblag der sinfonischen Blaskapelle.
Das erste gemeinsamen Werk „Sons of the Midnight Sun“ (Timo Forsström) war im nordischen Sommer beheimatet und imitiert ein altes Wikingerlied.
„Landerkennung“ die Kantate von Edvard Grieg handelt vom sagenumwobenen Olav Trygvasons, von 995 bis 1000 König von Norwegen. Komponiert für zwei Männerchöre, Baritonsolo, Blasorchester und Orgel. Simon Wertebach sang das Solo mit sonoriger Stimme.
Es folgte Richard Wagners „Pilgerchor“ aus Tannhäuser mit kräftigem Hymnus am Ende.
Aus der ersten Volksoper „Zauberflöte“ von Mozart intonierten Orchester und Sänger den Chor der Priester.
Ein besonders Klangerlebnis war der Soldatenchor aus „Faust“/Margarete von Charles Gounod. Mit voller Orchestrierung und kraftvollem Gesang wurde einer der schönsten Männerchöre der Operngeschichte ein wahrer Hörgenuss.
Der zweite Teil des Abends gehörte der leichten Muse.
Mit Yama Midori (James Barnes) eröffnete die Stadtkapelle, dem die Filmtitel Melodie „The Exodus Song“ (Ernest Gold) und das „Henry Maske“ Lied „Conquest of Paradise“ (Vangelis) folgten.
Der voluminöse Bariton von Simon Wertebach schuf bei Richard Rodgers Song „Some Enchented Evening“ eine wunderbare Symbiose der Musikgenres ebenso wie mit einem absoluten Stimmungswechsel hin zum Kriegsgeschehen beim Lied „Non nobis Domine“ von Patric Doyle.
“Music was my first love and it will be my last”, so klang die Liebeserklärung der Protagonisten beim Song “Music” von John Miles.
Die beiden Solisten Dominic Kanzler und Andreas Monninger ernteten tosenden Beifall, der auch dem Chor und dem Orchester galt und die neue musikalische Freundschaft begrüßte. Zum Schluss wurde der frische „Fliegermarsch“ von Hermann Dostal als Zugabe gewährt und vom Publikum begeistert mitgesungen.
Frieder Scholtes
Gala-Konzerte im November mit der Stadtkapelle Eppingen
Am 23. und 24.11.2019 veranstalten der Männerchor Kirrlach und die Stadtkapelle Eppingen zwei Gala-Konzerte mit Chor- und Instrumentalmusik auf höchstem Niveau.
Der Männerchor Kirrlach zählt zu den renommiertesten Chören im Badischen Chorverband und trägt das Prädikat Meisterchor. Aufgrund seiner Leistungsstärke kam die ebenfalls sehr renommierte Stadtkapelle Eppingen auf den Männerchor zu, um gemeinsam ein Gala-Konzert an zwei Veranstaltungstagen zur Aufführung zu bringen. Erleben Sie bei diesem außergewöhnlichen Konzerterlebnis gemeinsam über 150 Aktive auf der Bühne und hören Sie bekannte Werke aus Opern und Filmen!
Die Aufführungen finden am 23.11. um 19:30 Uhr in der Hardtwaldhalle Eppingen und am 24.11. um 17:00 Uhr in der Kirrlacher Rheintalhalle statt.
Der Eintrittspreis beträgt (Vorverkauf / Abendkasse):
Erwachsene: 13,- € / 15,- €
Ermäßigt: 11,- € / 13,- €
Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren: 7,- € / 9,- €
Eintrittskarten für das Konzert in Kirrlach sind im Vorverkauf erhältlich beim Kaufhaus Eberenz, Waghäuseler Str. 2 und Toto Lotto Hauck, Kärntener Str. 7 in Kirrlach.
Bericht Jahreshauptversammlung 2018
Jahreshauptversammlung beim MGV Liederkranz Kirrlach
Musikdirektor Reiner Senger zum Ehrenchorleiter ernannt
Vorstand Erwin Mayer konnte bei der Jahreshauptversammlung des MGV Liederkranz Kirrlach im vollbesetzten Sängerheim in der Südl. Waldstrasse so zahlreiche Besucher wie noch nie begrüßen. Als Ehrengäste waren OB Walter Heiler sowie die Dirigenten MD Reiner Senger und MD Richard Trares anwesend.
In seiner Eröffnungsrede blickte Mayer auf ein arbeits-und erfolgreiches Sängerjahr des Männerchors Kirrlach (GV Frohsinn und MGV Liederkranz) zurück. Höhepunkte waren die Auftritte beim Konzertabend des Chorverbandes Gruppe Hardt im April, das mit silbernem Diplom ausgezeichnete Wertungssingen in Horbach mit Dirigentenpreis für MD Trares, die zusammen mit dem Bruderverein Frohsinn im Juli ausgerichtete „Klingende Eremitage“ unter Teilnahme von 20 Chorgattungen sowie die Erringung des Meisterchor-Titels im Oktober in Bruchsal..
Zwischenzeitlich im Juli 2017 tummelten sich die Sänger mit Angehörigen bei einem viertägigen Ausflug in Berlin.
Im Dezember beteiligte sich der Chor in der Kirrlacher Pfarrkirche an einem „Alpenländischen Adventskonzert“ sowie einem Auftritt beim „Advent am Schloss“.
Der „Kleine Chor “ vom Liederkranz wagte, letztendlich mit durchschlagendem Erfolg, unter dem Motto „Klangfarben- Singen und Essen unter Freunden“ ein Novum.
Die musikalische Gestaltung der HL Messe am Stephanstag in der Kirrlacher Pfarrkirche bildete den Abschluss des ereignisreichen Jahres.
Für das laufende Jahr wird die Teilnahme am Volksliederwertungssingen beim Frohsinn Neudorf und ein Konzert im Oktober angestrebt.
Eine Einladung des „Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge“ nach Niederbronn Les Bains / Elsass steht ebenfalls ins Haus.
Eine Selbstverständlichkeit ist die Unterstützung des Brudervereins GV Frohsinn zu seinem 120jährigen Geburtstag. Der Kleine Chor wird wieder im kleineren Rahmen am 21. Dezember im Sängerheim ein „Weihnachtssingen“ zelebrieren.
Mit großem Bedauern verabschiedete Vorstand Mayer Dirigent Reiner Senger und dankte ihm für die 18jährige außerordentlich erfolgreiche Leitung des Kirrlacher Gospel- & Jazzchors.
Die Laudatio hielt Ehrenvorstand Max Oechsler.
Reiner Senger wurde für seine großen Verdienste zum Ehrenchorleiter ernannt.
Der 2. Vorsitzende und „Manager“ des Gospel-& Jazzchores Lothar Sand berichtete über Glanzpunkte wie z.B. das Konzert in der Kirrlacher Rheintalhalle und das Galakonzert in Neureut, das übrigens in diesem Jahr unter neuer Leitung von Jochen Seitz seine Fortsetzung findet. Jochen Seitz wird auch den Abendgottesdienst am 29. April in der Wallfahrtskirche Waghäusel leiten.
Der neue Chorleiter Jochen Seitz versicherte, dass er hochmotiviert sei und angesichts der überragenden Leistungen des Gospel-& Jazzchores versucht, dort anzuknüpfen.
Dirigent MD Richard Trares äußerte sich sehr zufrieden über die Leistung des „Männerchores Kirrlach“, forderte jedoch eine weitere Leistungssteigerung, zumal im laufenden Jahr noch schwierige Aufgaben zu bewältigen sind. Für das im Herbst geplante Konzert sind einige neue Werke zu lernen.
Kunst verträgt keine Demokratie!
Diese Erfahrung gab Reiner Senger an seinen Nachfolger Jochen Seitz weiter und wünschte ihm viel Glück und ein gutes Händchen.
Sein derzeitiger Gesundheitszustand habe ihm keine andere Wahl gelassen. Der Abschied falle ihm nicht leicht. Er bedankte sich namentlich bei einigen Weggefährten und beim Chor für die Unterstützung und Mitarbeit.
Das Auditorium ehrte ihn mit stehender Ovation!
Im Gegensatz zum letzten Geschäftsjahr verbuchte der Verein einen beachtlichen Gewinn. Der Kassenbericht des Kassiers Christoph Orintas zeigte aber auch, dass die Erhaltungskosten eines Sängerheims einen erheblichen Teil der Ausgaben ausmachen.
OB Walter Heiler begrüßte den Zusammenschluss der beiden Chöre Frohsinn und Liederkranz als einzig richtigen Schritt des Überlebens. Er verwies auf die alte Kirrlacher Bodenständigkeit und betonte, dass der Verein mit Stolz und Optimismus in die Zukunft blicken könne. Seinem scheidenden alten Freund Reiner Senger bescheinigte er, dass dieser das musikalische Renommee der Stadt Waghäusel über alle Massen geprägt habe und bedankte sich auch im Namen der Stadt. Gleichzeitig wünschte er dem Nachfolger Jochen Seitz viel Glück bei der künftigen Chorarbeit.
Alpenländisches Adventskonzert
Gerade in der Adventszeit mit ihrer Hektik und Geschäftigkeit sind viele Menschen empfänglich für tiefergehende Empfindungen und Gefühle und sind besonders aufgeschlossen für die verhaltene Atmosphäre eines Kirchenkonzertes mit der Eindringlichkeit sakraler Musik. Dies erlebten in der vollbesetzten Pfarrkirche in Kirrlach die zahlreichen Besucher in einem Konzert von besonderem Charakter, mit atmosphärischer alpenländischer Adventskultur, der man sonst nur im alpenländischen Raum begegnet. Es wurde zu einem musikalischem Ereignis erster Güte, Laienkunst in bester Manier und Ausprägung – ein vorweihnachtliches Geschenk.
Die Programmfolge begann der Veranstalter, „die Badischen“, ein vierköpfiges Alphornensemble aus unserer nordbadischen Heimat. Eine Alphorn-Serenade, ein Festchoral und der Kraichgau-Choral erklangen raumfüllend in harmonischer Dichte und ließen die Einzigartigkeit und Vielfältigkeit des Alphorns und seine besondere Stimmung erleben, ein Gütesiegel, das auch die Vorträge im weiteren Programmteil auszeichneten.
Die Schönheit alpenländischer Musik ließ auch die „Schwarzwälder Stubenmusik Schömberg“, ein Familienensemble, zu Klang werden. Mit Hackbrett, Zither, Flöte, Klarinette, Akkordeon und Kontrabass zauberten sie in ihren arteigenen Vorträgen mit dem typischen Sound bayerisch-alpenländischer Volksmusik eine fast gemütliche Atmosphäre in den Kirchenraum, eine willkommene Gelegenheit zum Innehalten.
Eine Bereicherung des instrumentalen Konzertteils war zweifellos auch das Kirrlacher Bläserquintett, das in seinen themenbezogenen Vorträgen in sattem und beherrschtem Bläserklang eine instrumententypische Tonsprache verwirklichte.
Kirrlach ohne Gesang: das kann es wohl nicht sein; zumal in dem Ort mit dem besetzungsstarken Männerchor Kirrlach und dem Frauenchor des „Frohsinn“ zwei Meisterchöre des Badischen Chorverbandes beheimatet sind. Unter der Leitung von Richard Trares boten beide Chöre, zu denen sich noch der Männer-Kammerchor mit einem „Agnus Dei“ des choreigenen Felix Müller gesellte Chorgesang, der durch Qualität und Ausdruckskraft besticht intonationsmäßig rein, rhythmisch exakt, einfühlsam und klangschön ist. Der Männerchor hatte dafür das doppelhörige „Ave Maria“ von Franz Biebl, ein marianisches Adventslied und von Cherubini das klangvolle „Veni Jesu“ gewählt.
Auch der Frauenchor, der über einen klaren Sopran, flexible Mittelstimmen und einen sonoren Alt verfügt, bot Chorgesang von bestechender Homogenität und huldigte mit seinen Vorträgen, u.a. das anspruchsvolle „Puer natus“ von Josef Rheinberger, der adventlichen Gestimmtheit.
Zu einem grandiosen Finale wurde der bekannte „Andachtsjodler“, wobei die Chöre, die Instrumente und die Besucher sich zu einem klangmächtigen Schlusschoral vereinten und damit ein hochwertiges Konzert zu einem Ende brachten.
Die Vielgestaltigkeit der vorweihnachtlichen Stimmung konnte besser nicht ausgedrückt werden. Und es gab wohl niemand, der nicht innerlich bewegt nach Hause ging.
Bericht von Rudolf Rolli
Meisterchortitel für Männerchor Kirrlach
Der Jubel war groß, als am Samstagabend im Bruchsaler Bürgerzentrum die Ergebnisse des Badischen Chorwettbewerbs verkündet wurden. Knapp drei Jahre nach dem Zusammenschluss der Männerchöre des MGV Liederkranz und des GV Frohsinn zum Männerchor Kirrlach erwarb dieser den begehrten Titel „Meisterchor im Badischen Chorverband“. Vorausgegangen war ein sehr guter Vortrag der Wettbewerbsstücke „Kung Liljekonvalje“ von D. Wikander, „Der Leiermann“ von A. von Othegraven sowie dem rhythmisch äußerst anspruchsvollen Pflichtwerk „Römische Weinsprüche“ von H. Genzmer. Ein schwieriges Programm, doch der Männerchor wurde von seinem Chorleiter Richard Trares perfekt auf den Auftritt vorbereitet und durch diesen hindurchgeführt. Die Belohnung erfolgte in Form des Meisterchortitels.

Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Chöre messen sich beim 11. Landes-Chorwettbewerb im Bruchsaler Bürgerzentrum. Ausgerichtet vom Badischen Chorverband e.V.
Dass wir in einer Sängerhochburg leben, zeigt sich anhand der Tatsache, dass Kirrlach mit den Meisterchortiteln für den Männerchor Kirrlach und den Frauenchor des GV Frohsinn neben den Großstädten Karlsruhe und Freiburg der einzige Ort ist, aus dem gleich zwei Meisterchöre beim Badischen Chorwettbewerb hervorgegangen sind.
Vielen Dank an die Sänger, die eine starke Leistung gezeigt haben und an unseren Dirigenten Richard Trares für die hervorragende Liedauswahl und -einstudierung!
Klingende Eremitage 09.07.2017
Harmonie am kleinen Schloss
Die Gesangvereine Liederkranz und Frohsinn Kirrlach haben Musik-Geschichte geschrieben. Erstmals hatten die beiden viele Jahre konkurrierenden Traditionsvereine im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Klingende Eremitage“ gemeinsam zu einem ganztägigen Open-Air-Konzert eingeladen. Liederkranz-Chef Erwin Mayer konnte bereits am Vormittag zahlreiche Gäste begrüßen, darunter auch den Präsidenten des Chorverbandes Bruchsal, Emil Zimmermann, sowie Waghäusels Oberbürgermeister Walter Heiler.
Als Schirmherr der einst von Roland Langer ins Leben gerufenen Konzertreihe „Klingende Eremitage“ übernahm der Rathauschef gerne die Verantwortung für das sommerliche Wetter. Er bezeichnete die Eremitage als „Perle Waghäusels“ und erinnerte daran, dass die in dem kleinen Schloss eingerichteten musealen Räume noch in diesem Jahr ihrer Bestimmung übergeben werden.
Für gesangliche Glanzlichter sorgten die insgesamt 20 Chöre aus neun Vereinen der Gruppe West des Chorverbandes Bruchsal. Klaus Müller, Vorsitzender des Frohsinn Kirrlach und Moderator der Veranstaltung, freute sich über die große Resonanz der Premium-Veranstaltung, die einen bunten Melodienstrauß geboten hatte. Erfreulich dabei, dass selbst eingefleischte Männergesangvereine immer mehr Frauen für das Singen begeistern können.
Den Auftakt machte der GV Rheinhausen mit seinem Frauen- und gemischten Chor, die beide von Andreas Dammert geleitet werden. Einer der zahlenmäßig stärksten Männerchöre brachte der Sängerbund Wiesental auf die Bühne. Deren Dirigent Wolfgang Tropf stand auch dem Männer- und Frauenchor der Fidelia aus Oberhausen sowie dem Kinder-, Männer- und Frauenchor des GV Frohsinn Neudorf vor. Jugendlich frischen Gesang boten die „Polyphonics“ aus Kirrlach mit ihrem Chorleiter Bernd Schmitteckert, die Singen als attraktives Angebot für die ganze Familie verstehen.
Bereichert wurde das achtstündige Programmm durch die Liedvorträge des gemischten Chors des MGV Wiesental unter der Leitung von Hannes Kehl. Begeistert haben auch der Frauenchor des Liederkranzes Neudorf (Leitung Sarah Maria Bahr) und deren Männerchor mit Andreas Burghardt am Dirigentenpult, sowie die Kinder-, Jugend- und gemischten Chöre des GV Eintracht Hambrücken unter der Leitung von Kristine Haag und Thomas Ockert. Zu den Höhepunkten zählten der Männerchor Kirrlach mit Richard Trares sowie der von Reiner Senger geleitete Gospel- und Jazzchor des Liederkranz Kirrlach.
Kurt Klumpp
Überzeugender Auftritt in der Badnerlandhalle
Am vergangenen Samstag wurde dem Männerchor Kirrlach die Ehre zuteil, einen Konzertabend anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der Chorverband-Gruppe Hardt mitzugestalten. Die Chorverband-Gruppe Hardt lud zu diesem Anlass neben dem Kirrlacher Männerchor den Kinderchor Coro Bambini aus Eggenstein, die WEIBrations Karlsruhe sowie den Kammerchor des Karlsruher Helmholtz-Gymnasiums ein, um in der voll besetzten Badnerlandhalle Neureut Chormusik in verschiedensten Facetten zu präsentieren. Es war ein tolles Erlebnis für die Sänger und ihre Angehörigen, die starken Auftritte der fabelhaften Chöre mitzuverfolgen, die allesamt beste Werbung für den Chorgesang machten.
Die 90 Sänger des Männerchores unter der Leitung von Richard Trares zeigten sich ebenfalls bestens aufgelegt und überzeugten das Publikum mit ihrem ca. 30-minütigen Programm. Neben dem beliebten Schubert-Klassiker „Im Abendrot“ und der zeitgenössischen, kraftvollen Komposition „I will praise thee o lord“ kamen auch das rhythmisch anspruchsvolle „Der Leiermann“, das lyrische schwedische Volkslied „Kung Liljekonvalje“ sowie das Spiritual „Soon ah will be done“ zur Aufführung, die zum kommenden Wettbewerbsprogramm des Männerchores gehören. Felix Müller glänzte zudem als Pianist bei dem Schubert-Opus „Nachtgesang im Walde“ und der stürmischen und aufrüttelnden „Walpurgisnacht“. Die Zuhörer zeigten sich begeistert und ließen den
Gold-Diplom für Männerkammerchor Kirrlach
Beim Diplom-Singen anlässlich des großen Chorfestes zum 90. Geburtstag der Gruppe Hardt im Chorverband Karlsruhe am 1. April erreichte der Männerkammerchor Kirrlach unter der Leitung von Richard Trares die höchste Punktzahl und damit verbunden die Diplom-Urkunde in Gold. Die 26 Sänger, aus den beiden Chören des Frohsinn und Liederkranz zusammengestellt, präsentierten auf der Bühne der Badnerland-Halle in Neureut in dem nach internationalem Modus ausgerichteten Wettbewerb die beiden Chorstücke „Nun da der Tag des Tages müde ward“ von Paul Hindemith und „Minun Kultani“ von Siegfried Strohbach und stellten sich dem Urteil der Jury, die mit Angelika Seip und Tristan Meister hochkarätig besetzt war. Die beiden international erfahrenen Chorjuroren aus der Sängerhochburg Limburg bestätigten mit einer Gesamtzahl von 23,75 Punkten dem Kammerensemble und Chorleiter Trares klar ihren Gold-Status, wobei mit zweimal 24,5 Punkten fast Vollwertung erreicht wurde. Eine ausgezeichnete Motivation für den Chor, der wie der große Männerchor Kirrlach und der Frauenchor des Frohsinn auch, am Meisterchor-Wettbewerb des Badischen Chorverbandes im Oktober in Bruchsal teilnehmen wird.
Männerchor erst nach der Zugabe „Schöne Nacht“
von der Bühne.