Am letzten Sonntag feierte unser passives Ehrenmitglied Werner Freidel seinen 65.
Geburtstag. Er trat im Juli 1974 als passives Mitglied dem MGV Liederkranz Kirrlach bei und
wurde im Jahr 2014 zum Ehrenmitglied ernannt.
Unser passives Ehrenmitglied Gerhard Hassler erreichte am 10. dieses Monats das stolze
Alter von 85 Jahren. Im Juni 1979 ließ er sich als passives Mitglied in das Vereinsregister
eintragen.
Gerhard Hassler ist schon seit vielen Jahren der „Pokal-Hoflieferant“ unseres Vereins. In
vielen Schreinen prangen seine Pokale und Ehrentafeln als Trophäen aus unzähligen
Chorwettbewerben des Badischen- und Deutschen Chorverbandes.
Der MGV Liederkranz Kirrlach dankt den beiden Jubilaren für ihre Treue zum Verein und
wünscht ihnen und ihren Familien das Allerbeste für die Zukunft.
Be.
Nachträgliche Gratulationen
Nachruf Ernst Schmitz
Der MGV Liederkranz 1864 e.V. Kirrlach trauert um sein aktives Ehrenmitglied Ernst
Schmitz, der am 12. Januar in St. Leon-Rot verstarb.
Ernst Schmitz hat sich im Dezember 1967 in den 2. Tenor beim Kirrlacher
Liederkranz eingereiht und ist 54 Jahre lang als treuer aktiver Sänger bei uns
geblieben.
Obwohl er zu jeder Chorprobe oder Veranstaltung nach Kirrlach fahren musste, war
er, auch nach dem Zusammenschluss mit dem GV Frohsinn Kirrlach zum
Männerchor Kirrlach, einer der fleißigsten Sänger und wurde dafür fast jedes Jahr
ausgezeichnet.
Sein Engagement für die Belange seines Liederkranzes war beispielhaft.
Die Erhaltung und Pflege des klassischen Liedguts und vor allem die Chorwerke
Schuberts lagen ihm besonders am Herzen. Englische und andere fremdsprachliche
Lieder mochte er nicht besonders, mit einer Ausnahme: „He’s the lily oft he valley, oh
my Lord“
Dieses Lied, das wir von unseren Sangesfreunden aus Caldicot lernten, hätten wir
ihm gerne zum Abschied an seinem Grab gesungen.
Ernst Schmitz war kein Freund der großen Worte, aber er machte aus seiner
Überzeugung keinen Hehl und sagte frei heraus, was andere nur zu denken wagten.
Wir werden Ernst sehr vermissen!
Der MGV Liederkranz Kirrlach wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau Maria und allen Angehörigen.
Be.
Nachruf Heinz Hoffner
Am 6. Januar verstarb unser passives Ehrenmitglied Heinz Hoffner im Alter von
nahezu 83 Jahren.
Im September 1971 hat er sich in die Mitgliederliste des MGV Liederkranz Kirrlach
eingetragen.
Heinz Hoffner war jedoch nicht nur passives Mitglied, sondern war auch als Architekt
maßgeblich am Bau des Liederkranz-Sängerheimes beteiligt. Vom ersten
Spatenstich am 5. November 1975 bis zur Übergabe des fertigen Projekts am 6.
März 1977, die er persönlich vornahm, fungierte er als verantwortlicher Überwacher
der Bauarbeiten. Er hat unserem Verein über 50 Jahre die Treue gehalten.
Für seine langjährige Mitgliedschaft und seine besonderen Verdienste wurde er zum
Ehrenmitglied ernannt.
Seiner Frau Renate und seinen Angehörigen sprechen wir unser tiefes Mitgefühl aus.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Be.
Stephanstag
Damit’s in der Kirche weihnachtlich klingt, wird am Stephanstag doch gesingt!
Es ist hinlänglich bekannt, dass während der Corona-Pandemie täglich Änderungen
eintreten können. So auch dieses Mal.
Nach den neuen Bestimmungen darf in reduzierter Sängerzahl in geschlossenen
Räumen gesungen werden.
Der Männerchor Kirrlach mit Dirigent Richard Trares hat sich daher
entschlossen, mit 16 Sängern die Empore in gebührendem Abstand doch noch zu
betreten.
Entgegen dem Liederkranz-Bericht von vergangener Woche jetzt ganz offiziell:
Am 26. Dezember (Stephanstag) wird der Männerchor Kirrlach in kleiner
Besetzung ab 9:00 Uhr die Heilige Messe in der Pfarrkirche Kirrlach gesanglich
mitgestalten.
In der Hoffnung, dass es sich jetzt nichts mehr ändert, freuen sich die Sänger jetzt
schon auf eine gut besetzte Kirrlacher Pfarrkirche! Be.
Gratulation
Am vergangenen Montag, 20. Dezember wurde unser Passives Ehrenmitglied
Georg Würges 85 Jahre alt.
Im Juli 1954 trug er sich als passives Mitglied in die Liederkranz-Mitgliederliste ein.
Das sind bis dato 67 Jahre Mitgliedschaft in unserem Verein.
Der MGV Liederkranz Kirrlach gratuliert Georg Würges nachträglich und dankt ihm
für seine Treue zum Verein. Wir wünschen ihm und seiner Familie ein besinnliches
und frohes Weihnachtsfest und alles Gute für die Zukunft.
Be.
Erfreuliche Nachricht
Kurz vor Weihnachten wurde ein neuer Sänger geboren: Halleluja!
Unser Kassier Christoph Orintas und seine Frau Tamara sind Eltern eines gesun–
den Buben geworden.
Matti heißt er!
Seine Stimme ist noch etwas undiszipliniert, aber das wird schon!
Wir beglückwünschen das junge Elternpaar und natürlich auch die stolzen Großel–
tern zu dem kleinen Erdenbürger.
Liederkranz Jahreskalender
Viele Mitglieder werden sich schon gefragt haben, wo der Kalender 2022 bleibt.
Keine Sorge!
Für das kommende Jahr wurde wieder ein schöner und interessanter Bildkalender
gestaltet. Wie es Tradition ist, werden unsere passiven Ehrenmitglieder (allerdings
wegen Corona-bedingten Lieferschwierigkeiten der Druckerei erst nach Weihnach–
ten) besucht und mit einem Exemplar beschenkt. Freiwillige Spenden werden bei
dieser Gelegenheit gerne entgegengenommen.
Wie allen Aktiven bekannt ist, finden wohl in diesem Jahr keine Chorproben mehr
statt. Daher muss die Verteilung der Kalender an diesen Abenden leider ausfallen.
Für die aktiven und passiven Mitglieder sowie interessierte Freunde unseres Ver–
eins hat sich unser Schriftführer Michael Heger etwas einfallen lassen:
Er wird am 22.12. von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr und am 29.12. zur gleichen Zeit
im Sängerheim anwesend sein und die neuen Kalender verteilen.
Kostenpunkt: 5 €. Für aktive und passive Ehrenmitglieder ist der Preis natürlich in der
Spende inbegriffen.
Eine große Kasse für großzügige Spenden hat Michael jedenfalls im Gepäck!
Im Gegensatz zu den Einnahmen haben sich die laufenden Kosten des Vereins
durch die Corona-Pandemie nicht verflüchtigt!
Wir sind auf jede Spende angewiesen!
Die Weihnachtsfeier musste dieses Jahr leider ausfallen. Desgleichen das Weih–
nachtssingen des Männerchores am Stefanstag.
Die Verwaltung des MGV Liederkranz Kirrlach wünscht allen Mitgliedern, Ehrenmit–
gliedern und Freunden des Vereins trotz vieler Einschränkungen auf diesem Wege
eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für das kommende Jahr!
Nachträgliche Gratulation
Wenn gewisse Ereignisse sich überschlagen (z.B. Vorbereitung der
Jahreshauptversammlung, die leider abgesagt werden musste, Einladung zum
Volkstrauertag im elsässischen Niederbronn les Bains usw.) kann es
vorkommen, dass andere, auch wichtige Dinge, übersehen werden.
In diesem Fall war es der 60. Geburtstag eines verdienten Ehrenmitglieds.
Unser Senger bzw Sänger im 1. Bass Reiner Senger aus der Lindenallee
feierte am 10. November sein sechzigstes Lebensjahrzehnt.
Reiner ist bereits 43 Jahre lang treues aktives Mitglied (jetzt Ehrenmitglied)
beim MGV Liederkranz Kirrlach. Dafür wurde er bereits mehrmals durch
verschiedene Ehrungen ausgezeichnet.
Lieber Reiner, der MGV Liederkranz Kirrlach gratuliert Dir (leider nachträglich)
zu Deinem runden Geburtstag wünscht Dir sowie Deiner Familie für die
Zukunft alles Gute und dankt Dir für Deine Treue.
Der Verein hat Dich nicht vergessen, es war nur der säumige Schreiberling!
Be.
Männerchor Kirrlach singt in Niederbronn-Les-Bains
Eigentlich ist es nicht üblich, im November einen eintägigen Ausflug in einen Kur-
und Badeort zu unternehmen.
Der Männerchor Kirrlach tat dies jedoch in Erfüllung einer Einladung durch den
„Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V.“
Jährlich zum Volkstrauertag gedenkt diese Einrichtung der gefallenen Soldaten der
Weltkriege in der Deutschen Kriegsgräberstätte in Niederbronn-les-Bains (zu
Deutsch: Bad Niederbronn).
In unregelmäßigen Zeitabständen wird auch der Männerchor Kirrlach gebeten, diese
Gedenkfeier musikalisch zu begleiten. Auch in diesem Jahr sah der Chor diese
höchst ehrenwerte Einladung als Verpflichtung an, der man am vergangenen
Volkstrauertag gerne nachkam.
Die 4500 Einwohner zählende Gemeinde Niederbronn-les-Bains, in einer idyllischen
Landschaft im elsässischen Departement Bas-Rhin gelegen, ist wie ihre
Schwestergemeinde Bad Schönborn Kur- und Thermalbadeort und gehört zum
Naturpark Nordvogesen.
Bild: Ein Kirrlacher
Auf dem im Auftrag der Deutschen Bundesregierung vom „Volksbund Deutscher
Kriegsgräberfürsorge“ angelegten Soldatenfriedhof ruhen 15472 deutsche Gefallene
aus dem 2. Weltkrieg, die aus 774 verschiedenen Grablegeorten im Elsass
umgebettet wurden. Darunter befinden auch Kirrlacher Soldaten.
Nebenan befindet sich eine Jugendbegegnungsstätte für deutsche und französische
Schulklassen, die den Namen des elsässischen Nobelpreisträgers Albert Schweitzer
trägt. Junge Menschen aus Europa helfen in internationalen Jugendcamps bei der
Pflege der Anlage und bauen damit Brücken der Verständigung.
Die Berufung an einem solch denkwürdigen Ort ein Totengedenken mitzugestalten,
ist eine große Ehre und Verpflichtung zugleich.
Unter dem Dirigat von Chorleiter MD Richard Trares hat der Männerchor Kirrlach mit
40 Sängern zur Gestaltung der Feier beigetragen.
Bild: Botschafterin, Männerchor Kirrlach, Ehrenwache
Botschafterin Jutta Gisela Frasch mahnte im Angesicht der andauernden
kriegerischen Auseinandersetzungen auf der ganzen Welt das Zusammenrücken der
Nationen an. Die Gräuel der Weltkriege dürften nicht in Vergessenheit geraten. Das
seien wir uns selbst, sowie den vergangenen und künftigen Generationen schuldig.
Auch die großen Herausforderungen der Corona-Pandemie waren ihr ein wichtiges
Anliegen.
Freiwillige Jugendliche der Jugendbegegnungsstätte wiesen auf Unterdrückung und
Terror auf der Welt hin und ermahnten die Menschen, künftig ihre ganze Kraft für die
Erhaltung des Friedens einzusetzen. Dazu verlasen sie tiefgreifende Auszüge aus
Gästebüchern.
Auch Bürgermeister Detlev Huge aus der Partnergemeinde Bad Schönborn fand
gedenkende Worte für die Gefallenen.
Bild: Liedvortrag
Zwischen den Gedenkreden sang der Männerchor die 3 passende Liedvorträge
(„Dona nobis pacem“ von Cherubini, „Herr gib Frieden“ von Marzi sowie „Ich hat
einen Kameraden“)
Die Kranzniederlegung erfolgte unter Beteiligung deutscher und französischer
Soldaten, Bürgermeister Jens Timm aus Karlsbad, Pfarrerin Luise Helm aus Bad
Schönborn und den vorgenannten Rednern.
Mit der Deutschen und Französischen Nationalhymne endete die würdevolle Feier.
Die Sänger wurden bei Ankunft vorbildlich mit Kaffee und Kuchen und einem (für die
Kürze der Zeit) hervorragenden Abendessen im Schweigener Hof verpflegt. Auch die
Fahrtkosten für den Bus (Fa. Baumann mit umsichtigem Fahrer) übernahm der
Volksbund.
Den 4:1 Sieg der Deutschen Nationalelf gegen Armenien konnte man zwar nur per
iPhone im Bus verfolgen, aber für den Sonntag-Abend-Tatort daheim hat es gerade
noch gereicht!
Be.
Bilder: Monika Haag, Albertus Berlinghof
Wichtige Änderung zur Jahreshauptversammlung
Die rasant steigenden Corona-Infektionen zeigen überall ihre Auswirkungen. Infolgedessen musste die Verwaltung des MGV Liederkranz kurzfristig einige (unangenehme) Änderungen im Veranstaltungsablauf vornehmen.
Der offizielle Teil der Versammlung beginnt am Samstag, den 20. November bereits um 19:00 Uhr.
Bedingt durch die aktuellen Coronaverordnungen muss das ursprünglich vorgesehene Vesper aus hygienischen Gründen leider ausfallen. Die Getränke sind wie immer kostenlos, dürfen jedoch nur flaschenweise ausgegeben werden. Die Bestuhlung ist so ausgerichtet, dass der Abstand zwischen den Teilnehmern mindestens 1,5 m beträgt.
Für die Teilnahme gilt, ungeachtet weiterer negativer Einschränkungen, im Moment noch die 3G-Regelung!
Nichtgeimpfte müssen einen gültigen PCR Test vorweisen!
Die Tagesordnung bleibt, wie bereits veröffentlicht, bestehen.
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Erwin Mayer
2. Totengedenken
3. Bericht des 1. Vorsitzenden (Männerchor)
4. Bericht des 2. Vorsitzenden (Gospelchor)
5. Berichte der Chorleiter
6. Geschäftsberichte
7. Kassenbericht
8. Revisionsbericht
9. Aussprache zu den Berichten
10. Entlastung der Vorstandschaft
11. Behandlung eingegangener Anträge
12. Vergabe der Präsente für fleißigen
Chorprobenbesuch
13. Wahlen
14. Verschiedenes
Da in diesem Jahr mehrere Neuwahlen anstehen, wird trotz aller Einschränkungen um zahlreiche Teilnahme gebeten. Anträge zur Tagesordnung bitten wir bis spätestens eine Woche vor Beginn bei Vorstand Erwin Mayer, Bernhardusstr. 26, 68753 Waghäusel, einzureichen.
Anmerkung des Verfassers: Liebe Mitglieder, stärkt euch halt mal ausnahmsweise zu Hause mit einem kräftigen Vesper. Hamsterkäufe sollten allerdings vermieden werden!
Be.